Seiten

Posts mit dem Label kleine Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kleine Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. September 2025

Verwendungszweck gefunden

 Sicher habt ihr im Netz auch schon solche gehäkelten Bleistiftfiguren gesehen.

Entschuldigt, die Fotos sind echt schlecht, ich habe spät abends bei schlechtem Licht fotografiert.

Doch was ich euch zeigen will: Zum einen habe ich die Figuren aus Jeans-Nähgarn gehäkelt, davon habe ich nämlich einen ganzen Schuhkarton voll und werde es bestimmt nicht mehr vernähen.

Zum Häkeln nehme ich immer drei Fäden zusammen.

Zum anderen eignen sich die Figuren wunderbar als Schutz für die Bleistiftspitze und können so in der Tasche transportiert werden, ohne Streifen zu hinterlassen.


 

Ich habe schon mehrere Stifte mit solchen Tierchen verschenkt und sie sind von den Beschenkten gern angenommen worden.
 

Sonntag, 13. Juli 2025

Entspannung

 Noch ein paar Entspannungskarten:


 Erstaunlich, wie unterschiedlich die Farbwirkung mit anderem Hintergrund ist.


 

Samstag, 28. Juni 2025

Auszeit

Genug zu tun, doch zwischendurch brauche ich doch immer wieder eine kleine Auszeit an meiner Nähmaschine.

So sind kürzlich ein paar Karten aus Stoffresten entstanden.



Das Nähen hat sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass ich mir bald wieder etwas Zeit dafür stehlen kann.


 

Mittwoch, 19. Juni 2024

Fleißig!

Am Montag fand wieder unser allmonatlicher Basar-Basteltag statt.

Dank guter Vorarbeit waren wir sehr erfolgreich.

Vormittags nähten wir Wärmekissen für Kinder. Sie sind mit Rapssamen gefüllt.

Die Kuscheltiere sind mit waschbarer Synthetikwatte gestopft.


Das Wärmekissen unterstützt das leibliche Wohlbefinden und während der Anwendung kann das kleine Kuscheltier als Seelentröster dienen.

Abends entstand dann eine Neuauflage der Blutsaugermonster bzw. Frustkiller, die wir vor zwölf Jahren schon mal angeboten hatten.


Die Blutsaugermonster werden mit Tampons gefüllt, die Frustkiller bekommen eine Süßigkeit in den Bauch.

Meinen "Mädels" spreche ich ein dickes Lob aus. Obwohl auch die Unterhaltung auch nicht zu kurz kam, haben wir sehr fleißig und effektiv gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, nicht wahr?

Donnerstag, 14. September 2023

Gut gebettet

Nach längerer Sommerpause will ich endlich wieder regelmäßig posten, damit ich dieses Jahr noch meinen tausendsten Beitrag schaffe. 

Es sind ja mehrere Sachen entstanden, doch mit dem Fotografieren war ich in letzter Zeit sehr nachlässig.

Einige Bärchen haben inzwischen ihr Schachtelbettchen bekommen.


 Lucie, meine gerade zweijährige Enkelin, hat die Bärchen liebevoll schlafen gelegt. Sie war der Meinung, dass ein paar Bärchen auch miteinander kuscheln sollen :o).


Bis bald!

Dienstag, 8. August 2023

Bärchenparade

 Wenn ich mit dem Bus oder Zug unterwegs bin, habe ich fast immer ein kleines Strickzeug dabei. So sind die letzten Wochen ein Dutzend Bärchen von der Nadel gehüpft. Hier ein Teil davon:


 Die Bärchen sind zwischen 4cm und 5,5 cm groß und warten jetzt darauf, dass ihre Schachtel-Bettchen fertiggestellt werden. Doch davor müssen erst noch viele Zündhölzer abgebrannt werden, denn leere Schachteln sind gerade Mangelware.

Montag, 27. März 2023

Portkissen

Letztendlich haben die bösen Viren meinen Mann und damit auch mich eingeholt.

Der Verlauf war moderat und die Zeit der Isolation habe ich dazu genutzt, immer mal wieder ein paar Portkissen zu nähen.


 

Bei der Übergabe unserer Herzkissen im Krankenhaus haben die Schwestern Interesse daran bekundet und so werden wir mit den nächsten Herzkissen auch Portkissen liefern. Diese kleinen Kissen helfen Krebspatienten, denen ein Port gesetzt wurde, diesen durch entsprechendes Abpolstern zu schützen.


Die flacheren Kissen sind nach einer Idee von Dagmar Müller von den Pforzheimer Herzen genäht. Vielen Dank, liebe Dagmar, dass du uns dein Wissen und deine Ideen zur Verfügung stellst! 

Diese Kissen werden unter der Kleidung getragen und mittels Klettverschluss am BH- oder Hemdträger befestigt. Die abgesteppte Linie hilft, dass das Kissen am Träger Halt findet und nicht verrutscht.

Wenn der Sicherheitsgurt im Auto auf den Port drückt, helfen die dickeren Kissen. Auch am Riemen des Rucksacks oder der Handtasche sind sie hilfreich.


Selbstverständlich werden die Portkissen ebenso wie die Herzkissen verschenkt. 

Wenn jemand Bedarf hat, darf er/sie mich gerne anschreiben.

Mit diesem Beitrag setze ich wieder ein Bingo-Häkchen : Etwas für jemand anderen machen.



Donnerstag, 9. Februar 2023

Bei mir piept's wohl!

Immer noch stapeln sich ein paar Schalen mit halbfertigen Basteleien auf meinem Arbeitstisch. Doch es gibt auch Fortschritte.

Zwei Vogelbörsen, die ich vor knapp einem Jahr für diese Aktion zugeschnitten hatte, sind endlich genäht. 


Und diese Strickvögelchen - ich stricke sie immer aus den letzten Sockenwollresten, - haben nach langer, langer Zeit Augen und Aufhänger bekommen.


Auch meine derzeitige Lieblingskette, die ich von der lieben Martina/Teerose ertauscht habe und die meine einjährige Enkelin tatsächlich zerlegt hatte, habe ich nun wieder neu aufgefädelt. Ich musste zwar etwas improvisieren, weil ein paar Perlen verloren gegangen sind, doch ich finde, das fällt nicht weiter auf.


Ich habe es sogar geschafft, mich von ein paar Kleinigkeiten zu trennen, somit stehen mir jetzt wieder mehrere leere Bastelschalen zur Verfügung.


 

 Die andere Hälfte leere ich hoffentlich auch bald. Ich bleibe dran.

Montag, 23. Januar 2023

Ordnungshelfer

 Für ein Geburtstagsgeschenk entstanden diese Ordnungshelfer:


Ob sie für Bad, Handarbeitskram oder zum Sortieren von anderem Kleinkram eingesetzt werden, weiß ich nicht. Doch wenn sie gerade nicht gebraucht werden, können sie auch platzsparend verstaut werden.

Mit diesem Set könnte ich doch gleich das erste Kreuzchen beim Jahresbingo 2023 von Antetanni machen.

Doch leider habe ich keine Ahnung, wie ich ein Kreuzchen auf das entsprechende Feld bringe, da muss ich erst noch nachlesen oder meine Tochter fragen, wenn sie mich wieder mal besucht. Aber immerhin habe ich wieder eine neue Herausforderung.


Samstag, 10. September 2022

Nächste Runde

Wie angekündigt, kommt hier die nächste Handytäschchen-Runde:

Nummer 1 ist grob nach der Anleitung von Buttinette  geknüpft. Es musste etwas breiter und höher als angegeben gearbeitet werden, damit ein Smartphone darin Platz findet. Das Knüpfen mit dem dünnen Garn ist eine Wahnsinnsarbeit. Deshalb habe ich das Trageband nicht geknüpft sondern eine Kordel gedreht.

Optisch gefällt es mir aber ganz gut.

Das nächste Täschchen habe ich mit 4mm dickem Makrameegarn aus meinem Fundus gearbeitet. Das Knüpfen ging schnell von der Hand, die Größe passt auch, für meinen Geschmack ist es aber etwas zu grob.


 

Nummer 3 habe ich gestrickt, die Kordel und passendes Futter (bei Gestricktem zu empfehlen) muss ich noch anbringen.

Dieses Täschchen habe ich für mich gestrickt. Es ist etwas breiter, damit ich meine Geldbörse und Schlüssel drin verstauen kann.

Den Knopf habe ich aus einer Kokosnussschale gesägt und geschliffen. Gefüttert habe ich wieder mit veganem Leder (SnapPap).
Mein Ziel habe ich erreicht, das Garn ist verbraucht, jetzt werde ich mich wieder anderen Dingen widmen.


Sonntag, 5. Juni 2022

Tabula rasa

 ...konnte ich nicht ganz machen, aber immerhin ist mein Arbeitstisch wieder etwas übersichtlicher. 

Hier ein Foto vom Jetzt-Zustand, ein Vorher-Bild habe ich zum Glück nicht. 


 

Ich verstehe gar nicht, warum sich immer soviel ansammeln muss. Es liegen ja immer noch mindestens ein Dutzend Projekte am Tisch, die teils nur eine Kleinigkeit wie aufgestickte Augen, eine Naht oder ein paar Bohrungen zur Fertigstellung benötigen.

Zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen, dass ich einen Berg Flickwäsche weggearbeitet und auch einige Zeit für Gartenarbeit aufgebracht habe.

Außerdem sind jetzt all meine dünnen Leinenreste zugeschnitten und an der Oberkante gesäumt, um sie zu Lavendelsäckchen verarbeiten zu können.

Die Fäden von den Tassenwärmern habe ich auch endlich vernäht. Ob ich diese Tassenwärmer je benutzen werde, weiß ich nicht (ich bin kein Glühwein- oder Teetrinker, der sich bei Kälte damit ins Freie stellt), mich hat einfach die Häkeltechnik interessiert.


 Sollte jemand Interesse an den Tassenwärmern oder untenstehenden Täschchen haben, bitte melden. Ich gebe sie gern gegen Porto ab!

 Die beiden Jeanstäschchen haben Gürtelschlaufen bzw. Tragegurt bekommen.


Zu guter Letzt habe ich all die benutzten Garnrollen wieder ordentlich einsortiert.


Meinen Vorsätzen für 2022 konnte ich auch im Mai treu bleiben, deshalb verlinke ich diesen Beitrag zu den Jahresvorsätzen, die von der Zitronenfalterin gesammelt werden.

Die letzten Tage habe ich in mehreren Blogs wunderschöne Fotos von Pfingstrosen gesehen. Auch ich möchte meinen Strauß zeigen, ich habe in meinem Garten die Blüten abgeschnitten, die zu sehr in den Weg hingen. Ich liebe die Üppigkeit dieser Blumen. Schade, dass die Pracht immer nur ein paar Wochen anhält.


 

Euch allen noch schöne restliche Pfingstfeiertage!

Donnerstag, 7. April 2022

Nochmal für den Ostertisch

 Diese Minibörsen sind ebenfalls auf dem Ostertisch des Kindergartens gelandet und meine Restekiste ist minimal leichter geworden.



Freitag, 1. April 2022

Bunt macht gute Laune

Auch im März bin ich meinem Vorsatz, kein Material zu kaufen und Vorhandenes abzubauen, treu geblieben.

Besonders viel Spaß hat es mir gemacht, etliche Stoffreste zu Wimpelketten zu vernähen:



 Die Wimpel habe ich mit Tunnel genäht, so kann ich je nach Bedarf auch andere Schriftzüge zusammenstellen. Der Name des nächsten Geburtstagskindes in der Familie ist schon in Arbeit.

Außerdem werde ich noch etliche Wimpel ohne Buchstaben nähen, die bei verschiedenen Anlässen Farbe ins Haus oder in den Garten bringen können, denn bunt macht einfach gute Laune.

Diesen Beitrag verlinke ich wieder bei den Jahresprojekten 2022, die die Zitronenfalterin allmonatlich sammelt. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, dort vorbeizuschauen?

Sonntag, 27. März 2022

Ostertisch

In Zusammenarbeit mit meiner Bastelfreundin Astrid sind ein Dutzend Häschen entstanden. 



Diese Pompomhäschen werden nächste Woche zusammen mit vielen anderen Basteleien im Kindergarten auf einem Ostertisch zum Verkauf angeboten. Mit den Einnahmen sollen Anschaffungen für die Turnhalle des neu gebauten Kindergartens getätigt werden.

Ich hoffe, die Häschen finden alle ein neues Zuhause.

Freitag, 4. Februar 2022

Jahresprojekte 2022

 Schon lange habe ich nicht mehr bei einer Link-Party mitgemacht. Doch über Umwege kam ich auf den Blog "Die Zitronenfalterin". Andrea ruft darin auf, das eigene Jahresprojekt 2022 anzugehen und jeweils am Anfang eines Monats die Fortschritte zu zeigen. Frei nach dem Motto: Gemeinsam bleiben wir dran.

Nun, ich habe mir vorgenommen, möglichst viel aus den Sachen zu kreieren, die schon lange bei mir lagern. 100% schaffe ich sicher nicht, aber ich bin schon zufrieden, wenn 2/3 aus Lagerbeständen entstehen. Mal schauen, wie lange ich durchhalte, kein neues Material dazuzukaufen.

Hier zeige ich gleich mal ein Geburtstagsgeschenk, das ich im Januar nach den Wünschen des Geburtstagskindes angefertigt habe:

Der Bucheinband ist maßgeschneidert für ihr Lieblingsbuch, einem dicken Schmöker, der sie auf ihren Zugfahrten begleitet. Der Stoff liegt schon seit Jahrzehnten im Regal. 

Damit es sich auch lohnt, habe ich gleich noch einen zweiten Einband in Angriff genommen, diesmal aber das hintere Einsteckfach nicht festgenäht. Mit Hilfe eines breiten Gummibandes kann der Einband je nach Buchdicke individuell angepasst werden.


Ich bin gespannt, ob sich diese Lösung auch in der Praxis bewährt.


Im Grunde bin ich ganz zufrieden mit meinem Januar-Fazit, denn auch die Quiltdecke, der Flechtblock und die Söckchen aus den vorangegangenen Posts wurden aus Lagerbeständen gefertigt, im Januar habe ich auch kein Material dazugekauft.

Auch meinen zweiten Jahresvorsatz, mindestens einmal die Woche etwas in meinen Blog zu stellen, konnte ich bisher einhalten. Drückt mir also die Daumen, dass ich durchhalte!

Diesen Beitrag verlinke ich jetzt bei Andrea. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, nachzulesen, was sich andere Bloggerinnen für dieses Jahr vorgenommen haben.


Sonntag, 9. Januar 2022

Handyhüllen

...für eine liebe Blog-Freundin.

Die Hüllen sind aus dickem Wollfilz, frei mit der Maschine bestickt.

Mittwoch, 21. April 2021

Anleitung für Zaubersäckchen (Kirchenspielbeutel)

Weil die Nachfrage nach einer Anleitung der Zaubersäckchen inzwischen so groß ist, dass das Verschicken per E-Mail für mich langsam recht aufwändig wird, habe ich mich nochmal hingesetzt und beim Stricken eines Zaubersäckchens auch Fotos gemacht.

So kann ich euch hier eine etwas ausführlichere, überarbeitete Anleitung geben, die ihr gern für eure privaten Zwecke nutzen könnt.

 

Ihr braucht:

Sockenwollreste, ca. 15g, einen kleinen Rest hautfarbenes Trikot, Stickgarn oder Nähfaden zum Sticken des Gesichts oder entsprechende Buntstifte, ein wenig Füllwatte, zwei Holzperlen 4mm für die Hände. 

Zum Stricken braucht ihr ein Nadelspiel Stärke 2,5.

Ich stricke ziemlich locker, deshalb schlage ich nur 48 Maschen an, wenn ihr fester strickt, könnt ihr auch 64 Maschen anschlagen.

Für den Beutel stricke ich ein Bündchen eins rechts, eins links, gleich nach der ersten Runde eine Lochreihe, also immer *zwei Maschen rechts zusammenstricken, ein Umschlag*, die nächste Runde wieder rechts, links, die linke Masche immer aus dem Umschlag. Nach ca. 3cm stricke ich glatt rechts weiter, etwa genauso hoch. Es ist hilfreich, ca. 1cm über dem Bündchen eine Reihe linke Maschen mit anderer Farbe zu stricken  (siehe roter Pfeil), daraus können später die Maschen für den Himmel leichter aufgenommen werden. Es sieht überhaupt hübscher aus, wenn ein paar andersfarbige Ringel eingestrickt werden.


 Über die linke Reihe werden etwa 1,5cm gestrickt, bevor mit den Abnahmen für den Boden der Wiege begonnen wird. 

Hierfür verteile ich die Maschen anders auf die Nadeln, sodass die nicht so schöne Reihe mit den Farbwechseln mittig auf der hinteren Nadel liegt. Also jeweils 6 Maschen auf die nächste Nadel schieben.


 Für die Abnahmen stricke ich jeweils rechts und links auf der vorderen und hinteren Nadel zwei Maschen zusammen,  die seitlichen Maschen werden normal abgestrickt. Vorne und hinten bildet sich ein Dreieck. Wenn nur noch zwei Maschen auf der vorderen und hinteren Nadel sind, diese beiden Maschen zusammenstricken, in der nächsten Runde alle Maschen abketten.
 

 So sollte euer Säckchen in etwa aussehen, hier seht ihr nochmal die Maße:



 Den Boden zunähen, Wollfäden vernähen.

Nun werden über die Hälfte der links gestrickten Reihe Maschen für den Himmel aufgenommen.


 Achtet darauf, dass der hintere Spitz/Fadenübergang genau mittig ist. 

 

Für den Himmel etwa 5 bis 6cm hochstricken, abketten und oben zusammennähen. Ihr könnt auch durch entsprechende Abnahmen, Farb-oder Musterwechsel variieren. Die vordere Kante des Himmels, evtl. auch des Bettchens, umhäkeln und unten durch die Lochreihe eine Kordel ziehen. Für die Kordel häkele ich etwa 60 Luftmaschen mit doppeltem Faden. Die Kordel relativ locker einziehen, damit die Wiege auch gut stehen kann.

Evtl. ein Glöckchen mit einer kurzen Luftmaschenkette am Himmel befestigen. 




Nun zum Püppchen:

Für den Körper schlage ich 9 Maschen an und stricke hoch, bis etwa ein Quadrat entstanden ist. 

Jetzt nehme ich links und rechts zwei Maschen zu, nach 1cm kette ich mittig drei Maschen ab, die ich in der Rückreihe wieder anschlage (Öffnung für den Hals). Gegengleich fertigstricken.

Für das Mützchen stricke ich mit 6 Maschen einen Streifen, etwa 2,5 mal so lang wie breit.

 

Die Holzperlen werden in Trikot  straff eingewickelt, für den Kopf nähe ich einen kleinen Schlauch, der locker über meinen kleinen Finger passt - nicht zu kurz, ihr müsst ihn nach dem Wenden noch fest ausstopfen und unten zubinden! 

Den "Hals" durch das Loch in der Mitte stecken, Kopf und Hände am gestrickten Körper festnähen, Nähte verschließen, vorher noch leicht ausstopfen.

Jetzt müsst ihr nur noch Gesicht und Haare aufsticken und das Mützchen festnähen. Fertig!


 

Noch ein Tipp: Zum Aufstellen der Wiege den unteren Rand einmal umstülpen, dadurch erhält das Bettchen einen besseren Stand.

Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich. Schreibt mir doch, ob ihr damit zurechtkommt oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.

Viel Spaß beim Stricken!